SENIOREN
Wichtige Informationen für Teamleader & Starter
Als Richter der SAO begrüßen wir...
Alexander Beitl (GER)
Seit 1994 bin ich leidenschaftlich im Hundesport aktiv und habe im Laufe der Jahre Welpen, Obedience- und Agility-Hunde ausgebildet. Seit dem Jahr 2000 unterrichte ich auch im Ausland und konnte dabei wertvolle internationale Erfahrungen sammeln sowie von vielen talentierten Hundeführern auf der ganzen Welt lernen. Ich habe Deutschland mehrfach bei der FCI Agility-Weltmeisterschaft und der FCI European Open vertreten. Seit 2011 bin ich Teamleiter des deutschen Agility-Nationalteams. Agility ist zu einem festen Bestandteil meines Lebens geworden – als Hundeführer, Trainer und Richter. Mit dem Richten begann ich 2006, und im Jahr 2010 wurde ich internationaler Agility Richter. Bis heute habe ich mehr als 570 Wettkämpfe gerichtet, davon über 290 im Ausland. Zu den wichtigsten Veranstaltungen, die ich richten durfte, zählen die FCI-Weltmeisterschaft in Liberec, die European Open, die Norwegian Open, die American & Caribbean Championship sowie zahlreiche nationale Meisterschaften wie die Deutsche Meisterschaft, die German Classics, B.A.C.K., der Gotor Cup, die Moravia Open, die Finnish Open, die HAM und die Luxembourg Open um nur einige zu nennen. Ich entwerfe gerne flüssige und harmonische Parcours, die sowohl Hundeführer als auch Hunde fordern. Meine Parcours belohnen präzises Timing und ein gutes Verständnis der Lauflinie des Hundes. Für mich ist eine solide Grundausbildung im Agility der Schlüssel zum Erfolg – in jedem Wettkampf und auf jedem Parcours. Es ist mir eine große Ehre, die SAO 2026 richten zu dürfen, und ich freue mich darauf, allen Teams spannende und herausfordernde Parcours zu bieten.

Philipp Glur (CH)
Meine Agility-Reise begann 1995 mit einem Flat Coated Retriever, den ich von meiner Schwester übernommen habe. Bereits damals entdeckte ich meine Leidenschaft für den Hundesport. 1999 stieg ich aktiv ins Turniergeschehen ein und fand zunehmend Gefallen an der Organisation, dem Training und dem sportlichen Anspruch des Agility. Mit 14 Jahren absolvierte ich die Trainerausbildung der TKAMO und legte damit früh den Grundstein für meine spätere Tätigkeit als Trainer. Mit 19 gründete ich meine eigene Hundeschule, die ich über viele Jahre hinweg nebenberuflich betrieben habe. 2018 begann ich mit der Richterausbildung (ab 2020 offiziell als Richter tätig), und seit 2019 bin ich Mitglied der TKAMO, dem Schweizer Verband für Agility. Zwischen 2008 und 2019 betreute ich zudem die Schweizer Junioren-Nationalmannschaft und begleitete viele junge Talente auf ihrem sportlichen Weg. Erfahrung in Organisation & Sport Während meiner langjährigen Tätigkeit im Agility-Sport habe ich zahlreiche Turniere organisiert von kleinen Regionalveranstaltungen bis hin zu großen Meisterschaften. Dazu zählen: • 4× Schweizer Meisterschaft • 1× Junioren-Europameisterschaft • Viele weitere regionale, nationale und internationale Turniere Diese Erfahrungen prägen meinen Blick als Richter: Ich lege Wert auf klare Linien, faire Parcours und eine ausgewogene Mischung aus Dynamik, Technik und sportlichem Anspruch – fordernd, sportlich und stets darauf ausgelegt, jedem Team einen flüssigen, motivierenden und sicheren Lauf zu ermöglichen. Senior Agility Open 2026 Es ist für mich eine große Ehre, die Senior Agility Open 2026 richten zu dürfen. Ich freue mich ganz besonders auf viele erfahrene Hundesportler, schöne Läufe und eine Veranstaltung voller Begeisterung, Fairness und Freude am gemeinsamen Sport.

Mark Fonteijn (NL)
In meiner Agility-Karriere seit 2000, als Trainer nutze ich meine Erfahrung aus meinem Berufsleben, um das Beste aus meinen Schülern herauszuholen und das Unmögliche möglich zu machen. Ich lehre den positiven Weg mit verschiedenen Methoden. Meine Priorität in Agility ist es, Spaß zu haben. Wenn es aber darauf ankommt erwacht auch mein Kampfgeist. Wenn ich mit meinem Hund starte, möchte ich das Beste aus ihm herausholen, aber nicht um jeden Preis. Die Gesundheit meines Hundes steht an erster Stelle, sowohl die körperliche als auch die geistige. Ich Richte seit 2013 und versuche, das Beste aus jedem Team herauszuholen, indem ich fließende Parcours mit viel Geschwindigkeit baue. Es ist mir wichtig, dass der Hund selbständig ist und der Hundeführer in Bewegung bleibt. Die Schwierigkeit des Kurses muss für den Hundeführer spürbar sein, jedoch für den Hund schonend. Ich fordere die Teams gerne heraus, indem ich ihnen viele Möglichkeiten in meinen Parcours biete. Mein Ziel war es immer, die großen FCI-Wettbewerbe zu Richten. Ich wahr einer der Richter, die das Privilege hatte, die European Open 2019 in die Niederlande, zu richten, was mich sehr stolz macht. Ich bin sehr stolz das in die SOA in 2026 in Mannheim Deutschland Richten darf. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und vor allem viel Spaß.

Dirk Kuschnierz (GER)
Dirk Kuschnierz – Richter mit Leidenschaft für Agility Ich freue mich sehr, als Richter bei den Senioren Agility Open (SAO) 2026 in meinem Heimatland dabei zu sein. Vom 10. bis 12. Juli 2026 darf ich dieses besondere Event begleiten – eine große Ehre und ein echtes Highlight meiner bisherigen Laufbahn als Leistungsrichter. Die SAO stehen für Fairness, Sportsgeist und den besonderen Teamgeist, der unseren Sport ausmacht. Wie alles begann Meine Reise im Hundesport startete 2008, als ich dem HSV Bochum-Südwest beitrat. Schon nach den ersten Trainingsstunden war klar: Agility ist mehr als ein Hobby – es ist Leidenschaft! Mit meinem Mini Australian Shepherd Copper war ich viele Jahre auf Turnieren unterwegs und durfte unvergessliche Momente erleben. Heute starte ich mit meiner drei Jahre alten Sheltie-Hündin Jaybe in der Leistungsklasse A3 medium. Außerdem beginne ich gerade mit meiner jungen Hündin Vida die ersten Aufbauschritte im Agility – eine schöne Erinnerung an die Freude und Begeisterung der Anfangszeit. Vom Läufer zum Richter Neben dem aktiven Sport hat mich schon früh die kreative Seite des Agility begeistert. 2012 begann ich, eigene Trainingsparcours zu gestalten, und 2015 entschied ich mich für die Ausbildung zum DVG-Leistungsrichter-Agility. Seit 2016 richte ich im Landesverband Westfalen, seit 2023 auch als FCI-Leistungsrichter-Agility. Ich entwerfe Parcours, die fair, flüssig und mit Spaß zu laufen sind. Dabei achte ich auf saubere Linien für die Hunde und mehrere Führungsmöglichkeiten für die Hundeführer – so kann jedes Team seinen eigenen Weg finden. Wenn Läuferinnen und Läufer nach dem Lauf sagen: „Das hat richtig Spaß gemacht – aber ich musste nachdenken!“, dann ist das für mich das schönste Lob. Vorfreude auf die SAO 2026 Die Senioren Agility Open 2026 sind für mich ein ganz besonderes Turnier. Ich finde es beeindruckend, mit welcher Freude und Leidenschaft die Seniorenteams an den Start gehen – dieser Spirit ist einfach ansteckend. Ich freue mich auf spannende Läufe, kreative Teams und viele bekannte Gesichter. Allen Starterinnen und Startern wünsche ich faire Läufe, viel Erfolg, jede Menge Spaß – und das berühmte Quäntchen Glück, das manchmal den Unterschied macht.

