top of page

JUNIOREN

Wichtige Informationen für Teamleader & Starter

  • Bitte beachten Sie die Regeln der JAO Veranstaltung

  • Es wird insgesamt 5 Ringe geben.

 

  • Alle Ringe haben Sandboden und sind Außenplätze.

Als Richter der JAO begrüßen wir...

Anna Schönenberger (CH)

Ich bin seit 1995 unheilbar infiziert mit dem Agility Virus. Ich liebe es zu richten – das Gefühl, wenn jemand meinen Parcours für seinen Hund perfekt liest, die optimalen Führungsvarianten wählt und das Team durch die Strecke flitzt in atemberaubender Harmonie. In meinen Parcours möchte ich, dass die Teams ihr Können und ihr Potential zeigen, aber trotzdem mit viel Spass und unabhängig vom Resultat. Ich versuche dem Handler und dem Hund reale und faire Möglichkeiten zu geben, die Situationen im Parcours zu lösen. Mit der Nominierung für die Veranstaltung ist ein Traum in Erfüllung gegangen, und ich freue mich sehr meine Parcous der Jugends aus der ganzen Welt vorstellen. Wünsche allen viel Glück, noch mehr Spass und unvergessliche Momente. No risk, no fun – so run run run , aber nicht vergessen: «Liebe zuerst dein Hund, und dann den Sport»

A.Schöneberger

Christine Faltner (NOR)

Mein Name ist Christine Faltner, aber die meisten kennen mich als Christl. Ich bin 36 Jahre alt und lebe im Süden Norwegens zusammen mit meiner Freundin und unseren 6 Hunden, drei davon gehören mir. Jamjam und Mimi, die Tervueren sind, und HalliGalli, der Papillon, auch bekannt als der Prinz unseres Hauses. Ich habe 2002 mit Agility begonnen und meinen ersten eigenen Hund bekommen, als ich 13 Jahre alt war. Seitdem nehme ich an nationalen, internationalen Wettkämpfen und an mehreren Meisterschaften teil. Im Jahr 2022 wurde ich Richterin und seitdem hatte ich die Möglichkeit, bei mehreren Wettbewerben und Veranstaltungen in Norwegen und Europa zu richten. Als Richterin ist mein Hauptziel, sichere, faire und spaßige Parcours zu gestalten und gerecht, gleichberechtigt und respektvoll zu urteilen. Ich freue mich und fühle mich geehrt, dass ich ausgewählt wurde, bei der JOAWC 2026 zu richten, und ich freue mich darauf, unsere jungen und engagierten Agility-Teams bei diesem ganz besonderen Championship zu sehen!

C. Falk

Marcel Schlühr (GER)

Mein Name ist Marcel Schlühr, und ich freue mich sehr, als Leistungsrichter bei der JAO 2026 dabei zu sein. Seit nunmehr 25 Jahren bin ich im Agility-Sport aktiv. Eine Zeit, in der mich die Begeisterung für diese faszinierende Hundesportart kein bisschen losgelassen hat. Seit 15 Jahren bin ich zudem als Leistungsrichter tätig und durfte in dieser Zeit zahlreiche Turniere und Meisterschaften im In- und Ausland bewerten. Dabei ist es mir besonders wichtig, Parcours zu gestalten, die flüssig, sportlich anspruchsvoll und fair für Hund und Hundeführer*innen gestellt sind. Als Richter sehe ich mich nicht nur als Bewerter der Leistung, sondern als Teil des Sports. Ich möchte den Hundeführer*innen die Möglichkeit geben, das Beste aus sich und ihren Hunden herauszuholen, und den Zuschauenden spannende, harmonische Läufe bieten. Da ich persönlich ein großer Fan dieser Veranstaltung bin, freue ich mich sehr darauf, Teil der JAO 2026 zu sein, viele neue Teams kennenzulernen und gemeinsam ein sportlich faires, begeisterndes Agility-Event zu erleben.

M. Schlühr

Jörg Zenner (GER)

Ich bin Jörg Zenner und stolz sowie dankbar, Teil der JAO zu sein. Ich freue mich auf viele talentierte junge Agilitysportlerinnen und -sportler, die ihr Können unter Beweis stellen – egal ob in der U12, U15 oder U19. Die Agility-Jugend berührt mich besonders. Es ist eine große Freude zu sehen, wie junge Hundeführer auf ihre Teampartner eingehen, gemeinsam Herausforderungen meistern und dabei mit Leichtigkeit und Begeisterung Agility auf hohem Niveau zeigen. Davon können wir Erwachsenen uns oft eine Scheibe abschneiden – genau das fasziniert mich an diesem Sport. Durch meine Tochter Sun (13) durfte ich bereits viele internationale Jugendevents hautnah miterleben. Sie startete mit sieben Jahren bei ihrem ersten Agility-Turnier. So kenne ich die verschiedenen Perspektiven – die eines Elternteils, Trainers, die Sicht des Kindes und nun auch die des Richters. Seit 2001 ist Agility meine große Leidenschaft. Angefangen habe ich mit einem Staffordshire Bullterrier und einem Berger des Pyrénées, heute bin ich mit meinem Border Collie aktiv. Als Starter durfte ich 2007 bei der FCI Agility-Weltmeisterschaft in Norwegen sowie 2012 und 2014 bei der European Open teilnehmen. 2015 unterstützte ich das deutsche Team als Teamleader bei der EO und bin seit 2023 Teil der Teamleitung des AWC Teams Germany. Seit 2009 stehe ich mit der Pfeife im Parcours und entwerfe seit 2016 als FCI Agility-Leistungsrichter eigene Parcours. So habe ich die Möglichkeit, den Sport aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln. In den letzten Jahren durfte ich zahlreiche internationale Turniere, Meisterschaften und WM/EO-Qualifikationen richten. Besonders Freude bereitet mir das Designen von Parcours, die flüssige, runde, aber auch technisch anspruchsvolle Passagen beinhalten. Mein Fokus liegt auf Teams, die sich mit moderner, positiver Hundeausbildung beschäftigen und mit Spaß, Vertrauen und Harmonie an den Start gehen. Denn für mich steht immer das Team Mensch-Hund im Mittelpunkt – sportlich, fair und mit Freude am gemeinsamen Erfolg. Ich freue mich sehr, Teil der JAO zu sein und den jungen Agilitysportlerinnen und -sportlern aus aller Welt eine Bühne zu bieten, auf der sie zeigen können, was in ihnen steckt – und gleichzeitig diesen ganz besonderen Teamgeist und Spirit zu erleben, der die Jugend im Agility so einzigartig macht.

J.Zenner
bottom of page